Übrigens ....
Ichthys (griech.: ) ist ein Akrostichon, also ein Wort aus den ersten Buchstaben eines kurzen Textes. In diesem Fall ist es das kürzeste denkbare Glaubensbekenntnis der Christen: „Jesus Christus Gottes Sohn Erlöser“ (Iēsoûs Christòs Theoû Yiòs Sōtér). Diese Buchstabenfolge ergibt also die Bezeichnung „Fisch“, von jeher ein Symbol auch im Werk Jesu Christi. Es diente bis ins 2. Jahrhundert hinein als Geheimzeichen für die christlichen Gemeinden, die unter Verfolgung leiden mussten.
Ist es wieder Zeit für ein Geheimzeichen?
Es sieht fast so aus.
weiterlesen
Wir zeigen nur noch wenig von unserem Glauben, Corona bedingt.
Osternacht mit Osterfeuer fiel aus, Prozession Fronleichnam fiel aus, Aschermittwoch wird es kein sichtbares Aschenkreuz geben, Gemeindefeste und Stände beim Straßenfest fielen aus.
Ebenso Menschenansammlungen im Gespräch nach einem Gottesdienst fallen aus.
Sichtbare Zeichen gibt es kaum noch. Geht es uns da wie den verfolgten Christen? NEIN.
Wir werden nicht verfolgt, wir ziehen uns zurück um uns und Andere zu schützen.
Aber vielleicht ist es doch an der Zeit „Flagge“ zu zeigen. Mir ist eingefallen, dass ich vor über 50 Jahren, in St. Bernward, zum Zeichen, dass ich zur katholischen Jugend gehöre, feierlich einen Fisch angesteckt bekam (ich habe ihn sogar noch und werde ihn mal putzen und vielleicht anstecken). Ich habe ihn damals mit großem Stolz getragen. Es war kein Geheimzeichen, sondern eine Aussage: ich gehöre zu Christus.
Die Kommunionkinder in Hl. Engel bekommen in diesen Tagen Bastelmaterial in den Briefkasten, für einen Schlüsselanhänger mit dem Zeichen „ Fisch“ und neben dem Parkplatz in Hl. Engel entsteht ein „Ichthys“ Garten.
Der Fisch ist heute kein Geheimzeichen mehr, sondern ein gutes Zeichen. ICH GEHÖRE DAZU.
Ich darf zeigen und sagen, dass ich zu Christus gehöre, dass ich zu einer Gemeinde gehöre, auch wenn das z.Zt. kaum spürbar ist.
Vielleicht müssen wir im Augenblick anders „Flagge“ zeigen. Ich begegne beim Einkaufen oder Spazieren gehen immer mehr Menschen, die mich ansprechen um mal kurz zu reden.
Die Menschen haben Gesprächsbedarf und sie und ich auch. Vielleicht nutzen wir die Gelegenheit für ein kurzes Gespräch, beim Einkaufen oder Spazieren gehen (natürlich unter Corona Bedingungen mit Abstand und Maske) und am besten draußen.
Wir dürfen zeigen und sagen, dass wir zu Christus gehören. „Ichthys“ ist kein Geheimzeichen mehr.
Bleiben sie gesund an Körper und Seele.
Dagmar Fromm-Brauner
Gemeindereferentin
Anmeldeformular für Gottesdienste 2021
Klick direkt zum Anmeldeformular
S P E N D E N A U F R U F
Liebe Gemeindemitglieder und Kirchenbesucher,
zur Zeit sind unsere sonntäglichen Gemeinde-Gottesdienste in unseren Kirchen nur eingeschränkt möglich.
Dadurch entfallen auch einige überpfarrliche Kollekten und Gemeindekollekten, auf die unsere Gemeindehaushalte angewiesen sind.
Der Kollektenplan für die Sonntage im Januar / Februar sieht folgende Kollekten vor:
- 31. Januar - Gemeindekollekte
- 07. Februar – Gemeindekollekte
- 14. Februar – Diasporaopfer I/2021
- 21. Februar – Gemeindekollekte
- 28. Februar – Gemeindekollekte
Bitte spenden Sie Ihre Kollekte auf das Konto unserer Pfarrgemeinde!
Bankverbindung: Pfarrgemeinde St. Augustinus:
IBAN DE43 2505 0180 0000 5759 92
D A N K E !!
Wolfgang Richter
Verwaltungsbeauftragter im Pastoralbereich Hannover-Süd
Gottesdienste
Mittwoch
27.01.20213. Woche im Jahreskreis
- 09:00 Uhr
-
Hl. Messe
St. Augustinus, Ricklingen
Samstag
30.01.20213. Woche im Jahreskreis
- 17:00 Uhr
-
Hl. Messe
St. Johannes Bosco, Hemmingen
Anmeldung im Pfarrbüro od. im Internet. Teilnahme nur mit medizinischer Maske möglich!
Sonntag
31.01.20214. SONNTAG IM JAHRESKREIS
- 09:00 Uhr
-
Hl. Messe
St. Maria, Pattensen
Anmeldung im Pfarrbüro od. im Internet. Teilnahme nur mit medizinischer Maske möglich!
- 11:00 Uhr
-
Hl. Messe
St. Augustinus, Ricklingen
Anmeldung im Pfarrbüro od. im Internet. Teilnahme nur mit medizinischer Maske möglich!
Mittwoch
03.02.20214. Woche im Jahreskreis
- 09:00 Uhr
-
Hl. Messe
St. Augustinus, Ricklingen
Rückblick aus dem Gemeindeleben
Glauben leben in Zeiten der Corona-Krise

© Rainer Sturm / pixelio.de