Musik

Chor "taktvoll" - Ricklingen

Pop goes church – unsere Konzertreihe ist Programm!

Der Chor “Taktvoll“ besteht seit mehr als 20 Jahren in St. Augustinus und ist fester Bestandteil im Leben der Gemeinde. Die Entwicklung vom Jugendchor über den Chor Junger Erwachsener bis zum heutigen Chor “Taktvoll“ kann sich hören lassen.

 Derzeit treffen sich jeden Dienstagabend um 20.00 Uhr etwa 30 Personen im Alter von 35 bis 55 Jahren, stimmlich gut gemischt, im Augustinerkeller zur wöchentlichen Chorprobe unter der Leitung von Melanie Schulze.

 Das Repertoire umfasst Rock, Pop, A-capella, Musicals, Gospels, Neues Geistliches Lied sowie klassische Stücke. Genau diese Abwechslung macht das Singen in dem Chor so interessant. Die verschiedenen Facetten des Singens werden erprobt und ausgekostet. Von lässigen, jazzigen Grooves und Rhythmuselementen bis hin zum klaren Klassikgesang ist Alles dabei.

Höhepunkt ist das ca. alle 2 Jahre stattfindende Konzert „Pop goes church“ in der St. Augustinus-Kirche. Hier wird ein besonderer Ohrenschmaus geboten, der durch faszinierende Lichteffekte abgerundet wird.

Neben Gottesdienstgestaltung in St. Augustinus singen wir auch gerne bei Hochzeiten, Geburtstags- oder anderen Familienfeiern, Stadtteilveranstaltungen und allen anderen erdenklichen Anlässen. Wir sind also sozusagen “buchbar“! Neue Chormitglieder sind immer herzlich willkommen. Wir singen immer dienstags um 20.00 Uhr.Kontakt:

Internet:

info@chor-taktvoll.de
http://www.chor-taktvoll.de


Abschiedsrede am 27.12.2020 für Winfried Dahn von Dorothea Wolf (Koordinatorin des TGV von St. Augustinus)

Liebe Gemeinde,

wie Sie alle in den unterschiedlichsten Medien gelesen oder vielleicht sogar persönlich gehört haben, verabschieden wir heute Winfried Dahn als Leiter der Konzertreihe „ Musik in St. Augustinus“.

Lieber Winfried, etwas Besonderes und Einzigartiges wird zum Ende des Jahrs von Dir beendet, in Zahlen kurz zusammengefasst bedeutet das: 1988 bis 2020, 32 Jahre, 260 Konzerte, 58.000 Besucher und mit 73 Jahren seit  58 Jahren an der Orgel.

Doch hinter diesen Zahlen steht viel, viel mehr:

w e i t e r l e s e n

1.  Die Bereitschaft, die persönliche Leidenschaft zur Orgelmusik mit anderen zu teilen

2.  Den Mut, gepaart mit ganz viel Herzblut, ein institutionelles Projekt in der Pfarrgemeinde St.    Augustinus zu etablieren

3.  Den Blick dafür zu haben, diese Konzertreihe nicht nur im Stadtteil oder in Hannover, sondern auch über die Region Hannovers bekannt zu machen

4.  Die Idee, die Welt in Form von internationalen Musikern und Künstlern nach St. Augustinus einzuladen um musikalisch mitzuwirken

5.  Das Setzen eines neue Akzentes durch „Talk am Turm“ mit thematisch bezogenen Gesprächen zu den Konzerten

6.  Sowie die Selbstverständlichkeit der gelebten Ökumene am 2.  Weihnachtsfeiertag

Hinter all´ diesen Dingen stehen wiederum viele Menschen, die Dich in unterschiedlichster Weise unterstützt haben. Einerseits durch ihre helfenden Hände, andererseits durch ihre finanzielle Unterstützung, genannt seien heute hier u. a. die Stadt Hannover, vertreten durch den Bürgermeister Klaus-Dieter Scholz sowie die „Stiftung Edelhof Ricklingen“ vertreten durch das Ehepaar von Klitzing.

Lieber Winfried, wir Frauen wissen, dass hinter jedem erfolgreichen Mann eine starke Frau steht – Deine heißt Christa.

Liebe Christa, Du hast einen große Anteil am Erfolg dieser Musikreihe und hast Deinem Mann den Rücken frei gehalten und ihn unterstützt, wo es nur ging. Wir danken Dir dafür von Herzen und möchten Dir diesen in dieser Form überreichen.

Heute darf ich, lieber Winfried, Dir im Namen des Kirchenvorstandes, des TGVs und natürlich der ganzen Gemeinde unseren Dank für Dein unermüdliches Engagement aussprechen und  ihn Dir in dieser Form überreichen.

Wir haben uns überlegt, mit was wir Dir eine Freude machen können und haben uns gedacht, dass wir den Spieß einfach mal umdrehen: Jetzt bist Du mal an der Reihe und sollst als Besucher die Musik genießen. Dies ist ein Gutschein für zwei Personen für ein Konzert Deiner Wahl. Und lieber Winfried, wir würden uns sehr freuen, wenn Du Deine Frau mitnehmen würdest.

Der heutige Abschied ist ja Gott sei Dank kein endgültiger. Wir sind froh, dass Du uns weiterhin als Organist erhalten bleibst.

Unser Kirchenpatron, der heilige Augustinus sagte: „Was du in anderen entzünden willst, muss in dir selbst brennen.“ – Ich würde mal sagen: Das ist Dir gelungen - Vergelt`s Gott

Dorothea Wolf, 27.12.2020

(Koordinatorin des TGV von St. Augustinus)


Internationale Konzertreihe „Musik in St. Augustinus“  

Musik baut Brücken und verbindet

Über 270 Konzerte, über 600 Mitwirkende

und über 60.000 Besucher in den Konzerten

 

Die Konzertreihe „Musik in St. Augustinus“ wurde im Oktober 1988  vom Organisten an St. Augustinus,  Winfried Dahn, in Zusammenarbeit mit den Gremien der Kirchengemeinde  ins Leben gerufen. In den ersten Anfängen wurde konzertante Musik im Gottesdienst und später auch internationale Konzerten angeboten: Verkündigung durch geistliche Musik und kulturelle Teilhabe in der Stadtgesellschaft. Kultur wird zu einer wichtigen Standortfrage in Kirche und Gesellschaft.

Internationale Konzertreihe „Musik in St. Augustinus“ - weiterlesen -

Durch den Bau der dreimanualigen Lobback-Orgel (45/III)  im Juni 1991 entwickelte sich die Konzertreihe zu einem internationalen Veranstaltungszyklus. Das Instrument der Orgelbaufirma Christian Lobback aus Neuendeich/Hamburg gehört zu den besten Orgeln in Hannover.

 

Viele Organisten von Musikhochschulen mit internationaler Bedeutung haben bisher auf der Lobback-Orgel konzertiert: Aus Moskau (Prof. Alexander Fiseisky), Paris (Prof. Jean Costa, ehemaliger Meisterschüler von Marcel Dupré), Köln (Prof. Dr. Wolfgang Stockmeier), Frankfurt (Prof. Martin Lücker), Leipzig (Prof. Arvid Gast), Göttingen (Prof. Dr. Martin Sander), Hannover (Prof. Pier Damiano Peretti, Wien (Prof. Roman Summereder), Budapest (Zsuzsa Elekes), Budapest (Prof. István Ella), Prag (Prof. Jan Hora und Jan Kalfus) und aus St. Petersburg (Prof. Daniel Zaretzki), Leipzig (Prof. Thomas Lennartz) um einige zu nennen.

 

Aus Hannover (Stadtkantor Ulfert Smidt und Lothar Rückert, St. Clemens), Berlin (Jörg Strodthoff und Lothar Knappe), Freiburg (Carsten Klomp), Hamburg (Zygmunt Strzep) neben vielen anderen bekannten Organisten.

 

Bekannte Domorganisten aus München (Prof. Franz Lehrndorfer), Köln (Prof. Clemens Ganz), Bremen (Prof. Wolfgang Baumgratz), Hamburg (Prof. Eberhard Lauer), Wien (Prof. Peter Planyavsky) und Hildesheim (Dommusikdirektor Thomas Viezens) waren ebenfalls in St. Augustinus dabei.

 

Neben reinen Orgelkonzerten fanden interessante Konzerte für Orgel und andere Soloinstrumente oder Gesang (Trompete, Tuba, Violine, Horn, Steinway-Flügel) statt. Herauszuheben sind die Konzerte für Orgel und Violine  mit Dmitry und Alexander Bondarenko, (Wien und Hildesheim) - Vater und Sohn.

 

Als Solisten traten in St. Augustinus zum Beispiel die international bekannte Violonistin Elena Denisova aus Moskau, die Solotrompeter Bernhard Kratzer aus Stuttgart, Joachim Pliquett aus Berlin und Reinhard Großer aus Hannover, der Solohornist Wilhelm Bruns aus Mannheim, die Harfenistin Ruth-A. Deimel und der Tubist Georg Stamm vom Niedersächsischen Staatsorchester und die Mezzosopranistin Sarah Velden aus Frankfurt auf.

 

Berühmte Chöre und Orchester, die St. Augustinus wegen der ausgezeichneten Akustik schätzen, gastierten hier, wie der Kammerchor des Rimskij-Korsakov-Konservatoriums aus St. Petersburg (Prof. Valeriy Uspenskiy) , die Santo-Tomas-Singers aus Manila (Leitung Prof. Fidel Gener Calalang), das Jugendkammerorchester aus Minsk (Leitung Burkhard Niggemeier), das Gehrdener Kammerorchester (Leitung Horst Conrad), der Mädchenchor des Rumänischen Rundfunks aus Bukarest (Leitung Eugenia Vacarescu), der Kammerchor Hannover (Leitung Hans-Joachim Rolf), die Herrenhäuser Chorgemeinschaft (Leitung Uwe Wegert), der Lehrerchor aus Leipzig, der Hannoversche Oratorienchor (Leitung Prof. Martin Brauss), oder der Mädchenchor Hannover und der Brahms-Chor Hannover (beide unter der Leitung von Prof. Gudrun Schröfel und Ludwig Rutt), der Knabenchor Hannover, begleitet

vom Barockensemble L'ARCO (Konzertmeister Christoph Heidemann) präsentierten unter Leitung von Jörg Breiding ein barockes geistliches Chorkonzert, der Kammerchor der Hochschule für Musik und Theater Hannover (Leitung Prof. Wolfram Wehnert), der Bach-Chor Hannover (Leitung Prof. Jörg Straube), der Schauspieler Ernst-Erich Buder vom Staatstheater Hannover als Sprecher der Texte von Paul Claudel zu der Orgelmusik von Marcel Dupré und Bildern des hannoverschen Künstlers Hanns Joachim Klug.

 

In Vortragskonzerten zu Albert Schweitzer und Paul Gerhardt (Winfried Dahn) sowie mit einer historischen-literarischen-musikalischen Zeitreise nach Weimar (Franz Rainer Enste) wurde das Wort mit der Musik verbunden.

 

Vorn 6.-13. April 2000 fand die Aufführung des Orgel-Gesamtwerkes von J.S. Bach als Beitrag zur EXPO 2000 in Hannover mit Prof. Alexander Fiseisky (Moskau) statt. Der Bischof von Hildesheim,  Dr. Josef Homeyer, übernahm die Schirmherrschaft. Das Gesamtwerk wurde zum ersten Mal in den vergangenen 250 Jahren als Zyklus in Hannover aufgeführt.

 

Zur Weltmeisterschaft 2006 in Deutschland fand ein Improvisationskonzert zu den Hymnen der bisherigen Fußball-Weltmeister mit dem Organisten Prof. Wolfgang Seifen aus Berlin statt.Musik

 

Zwischen der Reihe "Musik in St. Augustinus" und der der Hochschule für Musik und Theater Hannover gab es von 2001 bis 2009 eine Kooperation unter der Leitung von Prof. Pier Damiano Peretti. Mit dem Norddeutschen Rundfunk (NDR1-Musikland) bestand eine enge Zusammenarbeit.

 

Internationale Orgelseminare worden von 2001 bis 2005 mit ca. 50 Studierenden der Russischen Gnessin Musikakademie in Moskau in St. Augustinus durchgeführt. Die Schirmherrschaft für das internationale Seminar in 2003 übernahm Ministerpräsident Christian Wulff.

 

Eine enge Kooperation besteht zwischen dem Stadtteilzentrum in Ricklingen und der Musikreihe. Auch die  Humboldtschule Hannover veranstaltet seit 30 Jahren  ihre traditionelle Weihnachtsmusik in St. Augustinus.  Innerhalb der Ökumene im Stadtbezirk Ricklingen besteht seit 30 Jahren eine intensive Zusammenarbeit zwischen St. Thomas, Michaelis und St. Augustinus. Der Posaunenchor von St. Thomas, unter der Leitung von Volker Hartmann, konzertiert seit 30 Jahren in den Gottesdiensten in St. Augustinus.

 

Ein besonderes Anliegen der Reihe „Musik in St. Augustinus“ ist das soziale Engagement mit Benefizveranstaltungen. Unterstützt wurde bislang „Asphalt“, „Mobile Hilfe der Caritas“, „Kinder-Gedenk-Ort  Ricklingen e.V.“  und der  „Verein für krebskranke Kinder Hannover“ (MHH) sowie das Salesianer-Projekt „Straßenkinder in Indien“ mit Pater Thomas Astan und zuletzt die HAZ Weihnachtshilfe 2018.

 

 

 

Die Konzertreihe "Musik in St. Augustinus" wurde im Dezember 1998 für den internationalen Kulturaustausch und für das kulturelle Engagement, das weit über die Grenzen der Region Hannover hinaus wirkt, mit dem Bürgerpreis des Stadtbezirksrates Ricklingen ausgezeichnet.

 

Im Jahr 2013  wurde ein eBook  „25 Jahre Musik in St. Augustinus“ im Internet-Stadtteilportal Ricklingen zum kostenlosen Download veröffentlicht.

 

Die Reihe „Musik in St. Augustinus“  beging ihr 30-jähriges Jubiläum mit einem festlichen Programm. Das Jubiläumjahr stand unter der Schirmherrschaft von Propst Martin Tenge (Regionaldechant Hannover) und Regionspräsident Hauke Jagau (Region Hannover). Mit einem neuen Format „Talk am Turm“ mit Persönlichkeiten aus dem öffentlichen Leben wurde in 2018 die Reihe erweitert.

 

Weitere Informationen zur internationalen Konzertreihe „Musik in St. Augustinus“ mit Hintergrundinformationen, Berichten, Kommentaren und Fotos im Stadtteilportal Ricklingen  unter http://www.fidele-doerp.de/32-jahre-musik/

 

Kontakt:

Winfried Dahn, Studiendirektor a.D

Leiter der Konzertreihe "Musik in St. Augustinus"

Fon: +49 (0) 511 413941

E-mail: w.dahn(ät)t-online.de

Facebook @Winfried Dahn

Bilder: Festliche Orgelvesper am 04.09.2020

Kinderschola - Pattensen

Hallo, Kinder (und Eltern)!

Die Kinderschola St. Maria, Pattensen, würde sich sehr freuen, wenn Ihr Zeit und Lust hättet, bei uns mitzumachen.

Die älteren Kinder hören natürlich irgendwann auf, und so brauchen wir dringend wieder neue Sänger und Sängerinnen! Wir singen nach Möglichkeit einmal im Monat in der Hl. Messe, besonders für Familien, rhythmische neue Lieder mit Flöten- und Gitarrenbegleitung.

Alle Mädchen und Jungen (ca. 2.-6. Klasse), die Freude am Singen haben, sind herzlich eingeladen dabei zu sein. Bei Interesse meldet Euch bitte bei mir!

Wir treffen uns jeden Dienstag um 17.15 Uhr.

Jederzeit sind neue Sänger herzlich willkommen.

Kontakt: Maria Behr, Telefon: 05101/1 46 68